
Ort der Forschung
Die Wettbewerbsszene trifft sich alle zwei Jahre zum Austausch. In einer ehemaligen Industriehalle in Zürich-Oerlikon diskutiert Fachleute aktuelle und brennende Themen des Planungswettbewerbs. Das Wettbewerbslabor ist ein Ort der Forschung und des Austauschs. Laborgruppen beschäftigen sich schon vor dem Wettbewerbslabor mit einzelnen Themen und stellen ihre Resultate am Wettbewerbslabor zur Diskussion.
Der Kongress richtet sich an Auslober*innen, Teilnehmer*innen und Organisator*innen. Veranstaltet wird er von ︎︎︎Hochparterre und der ︎︎︎Stiftung Forschung Planungswettbewerbe.
Wir freuen uns auf regen Austausch.
Laborgruppen 2025
Seit Anfang 2025 treffen sich fünf Laborgruppen regelmässig, beschäftigen sich mit verschiedenen Fragen und bereiten Workshops vor, die am Wettbewerbslabor stattfinden werden.«Phase Null»
Was ist eigentlich die Phase Null? Vieles läuft schon vor dem Wettbewerb schief. Was können wir dagegen tun?Mitglieder: Ben Pohl (Moderation), Cornelia Alb, Patrick Arnold, Sabrina Contratto, Robert Fischer, Fabian Hoermann, Manuela Ronchetti, Ivo Bösch (Begleitung)
«Fachplanungsaufwand»
Wie viel Fachplanung verträgt ein Wettbewerb? Wie gehen Architekturbüros damit um, dass sie immer grössere Teams koordinieren müssen? Und wie sehen das die Fachdisziplinen selbst?Mitglieder: Carsten Becker (Moderation), Lukas Abächerli, Fujan Fahmi, Martin Kärcher, Verena Röhm, Liliana Wild, Ekin Özil (Begleitung)
«Diverse Jury»
Wie sollen Jurys in Zukunft zusammengesetzt sein? Das Ziel der Laborgruppe: Jurys sollen diverser werden. Mitglieder: Leonie Trienen (Moderation), Gregor Bieri, Ulrike Gölker, Victor Gross, Anna MacIver-Ek, Hosna Pourhashemi, Wolfgang Rossbauer, Jaehee Shin, Almut Fauser (Begleitung)
«Kooperation statt Konkurrenz»
Die «Störgruppe» untersucht den Wettbewerb daraufhin, wie viele Gewinner*innen und Verlierer*innen er tatsächlich hervorbringt. Die Gruppe will den Wettbewerb überwinden.Mitglieder: Tamino Kuno (Moderation und Begleitung), Katharina Benjamin, Jonas Brun, Rebekka Habegger, Jakob Junghanss, Martin Peikert, Claudia Scholz
«Mehr Dialog»
Veranstalter*innen wünschen sich in Wettbewerben mehr Dialog. Planenden dagegen sehen Dialogverfahren meistens kritisch. Wie sähe ein echter Dialog aus? Und wann soll er überhaupt stattfinden?Mitglieder: Christina Leibundgut (Moderation), Caspar Bresch, Ronny Koenig, Emmanuel Laux, Laura Pastior, Martin Schmid, Ivo Bösch (Begleitung)
Programm, 5.September 2025
Der wichtigste Teil des Wettbewerbslabors sind die Diskussionen in den Workshops, an denen die Laborgruppen ihre Ideen präsentieren.Ab 8:30 Uhr: Eintritt und Empfang
9:00 Uhr: Begrüssung
9:10 Uhr: Auslegeordnung
zu den Ideen der Laborgruppen
9:30 Uhr: Labor-Workshops, 1. Teil
Fischbowls zu den Themen «Phase Null», «Mehr Dialog», «Die Liste», «Fachplanungsaufwand», «Kooperation statt Konkurrenz, workshopartige Diskussionen in zehn Gruppen.
10:45 Uhr: Labor-Workshops, 2. Teil
Fischbowls zu den Themen «Phase Null», «Mehr Dialog», «Die Liste», «Fachplanungsaufwand», «Kooperation statt Konkurrenz, workshopartige Diskussionen in zehn Gruppen.
12:00 Uhr: Inputs
Wettbewerb und Modellbau
Teamplattform
12:30 Uhr: Mittagessen
Buffet vor Ort
13:30 Uhr: Labor-Workshops, 3. Teil
Fischbowls zu den Themen «Phase Null», «Mehr Dialog», «Die Liste», «Fachplanungsaufwand», «Kooperation statt Konkurrenz, workshopartige Diskussionen in zehn Gruppen.
14:45 Uhr: Kurzinterviews
Erfolge der Laborgruppe «Klimakrise und Wettbewerb»
Zum Stand des Wettbewebswesens
Wettbewerb und Lehre
15:30 Uhr: Synthese
Laborgruppen präsentieren ihre Erkenntnisse aus den Workshops
ab 17:00 Uhr: Apéro an der Ziegel-Bar
Anmeldung
Newsletter
Er informiert dich etwa alle sechs Monate über den Stand des Wettbewerbslabors. Vorname, Name und E-Mail-Adresse genügen uns.︎︎︎Newsletter abonnieren
Laborleitung
︎︎︎Almut Fauser ︎︎︎director@research-design-competitions.org︎︎︎Ekin Özdil ︎︎︎oezdil@hochparterre.ch
︎︎︎Ivo Bösch ︎︎︎boesch@hochparterre.ch