Erstes Wettbewerbslabor

2023 fand erstmals das Wettbewerbslabor statt. In einer ehemaligen Industriehalle in Zürich-Oerlikon diskutierten Fachleute aktuelle Themen des Planungswettbewerbs.  

Klimakrise, steigender Aufwand und Digitalisierung waren die grossen Themen am ersten Kongress zum Architekturwettbewerb.

Laborbericht
«Wettbewerbslabor1 – Veränderungen anstossen»

Die Beiträge und Diskussionen am Wettbewerbslabor haben wir in einem Laborbericht zusammengefasst:



︎︎︎als Themenfokus (mit Videos) auf Hochparterre.ch lesen
︎︎︎gedruckte Version bestellen

Impressionen 2023


Fotos: ︎︎︎Raisa Durandi

Präsentationen und Programm Wettbewerbslabor 2023

 
«Steigender Aufwand», Pitch von Jeremy Hoskyn
︎︎︎PDF (2 MB)

«Digitaler Wettbewerb», Pitch von Simon Dilhas
︎︎︎PDF (2 MB)
 
«Klimakrise und Wettbewerb», Pitch von Claudio Meletta
︎︎︎PDF (1 MB)
 
Labor-Workshops, Diskussionen zu den Themen der Laborgruppen
 
«Wie weiter?», persönlicher Rückblick und Ausblick von Annette Helle
︎︎︎PDF (1 MB)
 
«Ein zehn Meter hoher Turm Material. Die Sicherung von Wettbewerbsplänen der Stadt Zürich 1925–1995», Input von Daniel Weiss
︎︎︎PDF (5 MB)
 
«Den Wettbewerb umkehren», Input von Wolfgang Rossbauer
︎︎︎PDF (3 MB)

«Für eine bessere Wettbewerbskultur», Input von Reto Gmür
︎︎︎PDF (2 MB)
 
Laborvisite: Diskussion der Resultate aus den Labor-Workshops 
 
Synthese-Gespräch: Podium mit Susanne Frohn, Katrin Pfäffli, Jeremy Hoskyn und Philippe Koch. Moderation: Tamino Kuny

Organisation

Das Wettbewerbslabor 2023 leiteten Almut Fauser, Tamino Kuny und Ivo Bösch. 

Mit freundlicher Unterstützung von