
Ort der Forschung
Die Wettbewerbsszene trifft sich alle zwei Jahre zum Austausch. Dieses Jahr findet erstmals das Wettbewerbslabor statt. In einer ehemaligen Industriehalle in Zürich-Oerlikon diskutieren Fachleute aktuelle und brennende Themen des Architekturwettbewerbs. Es soll ein Ort der Forschung werden. Drei Laborgruppen beschäftigen sich schon vor dem Wettbewerbslabor mit den Themen «Klimakrise und Wettbewerb», «digitaler Wettbewerb» und «steigender Aufwand». Sie werden ihre Resultate am Wettbewerbslabor präsentieren und sich der Diskussion mit allen Teilnehmer*innen stellen.
Der Anlass richtet sich an Auslober*innen, Teilnehmer*innen und Organisator*innen. Inputreferate und eine grosse Diskussion werden das Wettbewerbslabor ergänzen. Am Ende des Tages sollen Empfehlungen oder Handlungsanweisungen für zukünftige Verfahren formuliert sein.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Laborgruppen
Schon jetzt treffen sich die Laborgruppen und arbeiten an einem Thema, das sie am Wettbewerbslabor präsentieren und zur Diskussion stellen werden.Laborgruppe «Klimakrise und Wettbewerb»
Laborleiter:
︎︎︎ Claudio Meletta
Forschungsteam:
︎︎︎ Nadja Frei
︎︎︎ Rhea Lesniak
︎︎︎ Katrin Pfäffli
︎︎︎ Daniel Baur
Laborgruppe «Digitaler Wettbewerb»
Laborleiterin:
︎︎︎ Katja Köder
Forschungsteam:
︎︎︎ Susanne Frohn
︎︎︎ Patric Barben
︎︎︎ Lars Kundert
︎︎︎ Claude Büechi
︎︎︎ Simon Dilhas
Laborgruppe «Steigender Aufwand»
Laborleiterin:
︎︎︎ Michaela Pöschik
Forschungsteam:
︎︎︎ Nilufar Kahnemouyi
︎︎︎ Volker Bienert
︎︎︎ Jeremy Hoskyn
︎︎︎ Adrian Streich
︎︎︎ Mischa Trnka
Programm
Freitag, 1. Dezember 2023Ab 8:30 Uhr: Kaffee
Pitch 1, «steigender Aufwand»
Kurze Präsentation der Resultate aus den Laborgruppe. Ausblick auf die folgenden Workshops
Pitch 2, «digitaler Wettbewerb»
Pitch 3, «Klimakrise und Wettbewerb»
Labor-Workshops, 1. Teil
Workshopartige Diskussion nach Vorbereitung der Laborgruppen. Teilnehmer*innen entscheiden sich für einen Workshop.
Labor-Workshops, 2. Teil
Workshopartige Diskussion nach Vorbereitung der Laborgruppen. Teilnehmer*innen können Workshop wechseln.
Einwurf
Annette Helle: «Wie weiter?» Persönlicher Rückblick auf den Morgen und Ausblick aus Sicht der Stiftung Forschung Planungswettbewerbe
Mittagessen
Input 1
Daniel Weiss: «Ein zehn Meter hoher Turm Material. Die Sicherung von Wettbewerbsplänen der Stadt Zürich 1925–1995»
Input 2
Reto Gmür: «Erklärung von Davos als Basis für die Wettbewerbskultur»
Input 3
Wolfgang Rossbauer: «Den Wettbewerb umkehren»
Laborvisite
Freie Zirkulation der Teilnehmer*innen zu den Laborgruppen. Diskussion der Resultate aus den Labor-Workshops
Synthese-Gespräch
Podium mit Vertreter*innen der Laborgruppen und Philippe Koch. Formulierung von Erkenntnissen, Forschungsanträgen und Forderungen. Moderation: Tamino Kuny
Thementafel
Almut Fauser und Ivo Bösch: Auswertung für das Wettbewerbslabor 2025
Ab 17:00 Uhr: Apéro
Veranstaltungsort

︎︎︎ pink tree, Halle 87, Zürich-Oerlikon
Anmeldung
Newsletter
Er informiert dich etwa alle zwei Monate über den Stand des Wettbewerbslabors. Vorname, Name und E-Mail-Adresse genügen uns.︎︎︎ Newsletter abonnieren
Kontakt und Organisation
︎︎︎ Almut Fauser︎︎︎ director@research-design-competitions.org
︎︎︎ Ivo Bösch
︎︎︎ boesch@hochparterre.ch
︎︎︎ Tamino Kuny
︎︎︎ kuny@hochparterre.ch