Ort der Forschung

Die Wettbewerbsszene trifft sich alle zwei Jahre zum Austausch. Am 1. Dezember 2023 fand erstmals das Wettbewerbslabor statt. In einer ehemaligen Industriehalle in Zürich-Oerlikon diskutierten Fachleute aktuelle und brennende Themen des Planungswettbewerbs.  

Das Wettbewerbslabor ist ein Ort der Forschung und des Austauschs. Laborgruppen beschäftigen sich schon vor dem Wettbewerbslabor mit einzelnen Themen und präsentieren ihre Resultate am Wettbewerbslabor.

Der Kongress richtet sich an Auslober*innen, Teilnehmer*innen und Organisator*innen. Veranstaltet wird er von ︎︎︎Hochparterre und der ︎︎︎Stiftung Forschung Planungswettbewerbe.
 
Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Laborbericht 2023

Das Wettbewerbslabor 2023 fassen wir in einem «Laborbericht» zusammen. Er wird im Mai 2024 allen Teilnehmer*innen zugeschickt und hier digital veröffentlicht. Schon jetzt sind die Vorträge als PDF verfügbar (siehe weiter unten).

Themen 2025?



Themensammlung 2025

Vor dem Kongress treffen sich Laborgruppen und arbeiten an einem Thema, das sie am Wettbewerbslabor 2025 präsentieren und zur Diskussion stellen werden. Zurzeit sammeln wir mögliche Themen:

︎Einfluss und Grenzen der Verfahrensbegleitung
︎Kreislaufwirtschaft und Re-use  (rechtlich, Haftung, Urheberrecht, Ressourcen, Verfahren, Evaluation)
︎Ingenieurwettbewerb
︎Pflichten und Verantwortung der Jury in der Wettbewerbsvorbereitung
︎Landschaftsarchitektur im Wettbewerb
︎Testplanung wann und wie?
︎alternative Verfahren
︎Moderationsprozess bei schwierigen Juryprozessen (zur Vermeidung von Überarbeitungsrunden)
︎Wettbewerb als Forschungsinstrument zur Weiterentwicklung von Architektur
︎Learnings aus dem Wettbewerbslabor 2023
︎Learnings aus innovativen Verfahren
︎Kulturaspekt in der Nachhaltigkeit
︎Kostenschätzung im Wettbewerbsprogramm
︎öffentliche Jurierung
︎dialogische und partizipative Verfahren
︎Honorare
︎Blick über die Grenzen (Landesgrenzen, Branchengrenzen)
︎Bauherrschaften einbeziehen
︎Innovation im Wettbewerb
︎(einheitliche) Kriterien der Nachwuchsförderung
︎Architekt*innen als Totengräber*innen des Wettbewerbs
︎Wie lassen sich private Bauherrschaften zu mehr Wettbewerben motivieren?
︎Dialogverfahren
︎Wettbewerb ohne Ergebnis (als Alternative zu Überarbeitungen)
︎offene statt selektive Verfahren
︎Beteiligung von Landschaftsarchitekturbüros im Architekturwettbewerb nicht immer vorschreiben (da zu wenig Landschaftsarchitekturbüros)

Hast du ein weiteres Thema? Kurzes E-Mail an: Ivo Bösch, ︎︎︎boesch@hochparterre.ch

Impressionen 2023


Fotos: ︎︎︎Raisa Durandi

Wettbewerbslabor 2023

 
«Steigender Aufwand», Pitch von Jeremy Hoskyn
︎︎︎PDF (2 MB)

«Digitaler Wettbewerb», Pitch von Simon Dilhas
︎︎︎PDF (2 MB)
 
«Klimakrise und Wettbewerb», Pitch von Claudio Meletta
︎︎︎PDF (1 MB)
 
Labor-Workshops, Diskussionen zu den Themen der Laborgruppen
 
«Wie weiter?», persönlicher Rückblick und Ausblick von Annette Helle
︎︎︎PDF (1 MB)
 
«Ein zehn Meter hoher Turm Material. Die Sicherung von Wettbewerbsplänen der Stadt Zürich 1925–1995», Input von Daniel Weiss
︎︎︎PDF (5 MB)
 
«Den Wettbewerb umkehren», Input von Wolfgang Rossbauer
︎︎︎PDF (3 MB)

«Für eine bessere Wettbewerbskultur», Input von Reto Gmür
︎︎︎PDF (2 MB)
 
Laborvisite: Diskussion der Resultate aus den Labor-Workshops 
 
Synthese-Gespräch: Podium mit Susanne Frohn, Katrin Pfäffli, Jeremy Hoskyn und Philippe Koch. Moderation: Tamino Kuny

Steigender Aufwand



Digitaler Wettbewerb



Klimakrise und Wettbewerb



Alle Filme: ︎︎︎Jonathan Jäggi

Newsletter

Er informiert dich etwa alle zwei Monate über den Stand des Wettbewerbslabors. Vorname, Name und E-Mail-Adresse genügen uns.
︎︎︎Newsletter abonnieren


Mit freundlicher Unterstützung von